14 Tackle

PRINZIP

Ein Tackle kann überall auf der Spielfläche stattfinden. Jegliche Aktionen von beteiligten Spielern müssen einen fairen Wettkampf ermöglichen und sicherstellen, dass der Ball sofort spielbar ist.

ANFORDERUNGEN AN EIN TACKLE

14.1 Ein Tackle kommt zustande, wenn der Ballträger von einem oder mehreren Gegenspielern gehalten und zu Boden gebracht wird.

14.2 Zu Boden bringen bedeutet, dass der Ballträger auf dem Boden liegt, sitzt oder mind. ein Knie den Boden oder einen anderen Spieler, der am Boden liegt, berührt.

14.3 Gehalten bedeutet, dass der Tackler den Ballträger so lange festhalten muss, bis der Ballträger auf dem Boden ist.

SPIELER IN EINEM TACKLE

14.4 Spieler im Tackle sind:

a. Der getackelte Spieler

b. Der oder die Tackler

c. Andere:

i. Spieler, die den Ballträger während des Tackles halten ohne zu Boden zu gehen;

ii. Ankommende Spieler, die versuchen den Ball zu erobern;

iii. Spieler, die bereits auf dem Boden sind.

VERANTWORTUNG DER SPIELER

14.5 Der Tackler muss:

a. Unverzüglich, nachdem beide Spieler zu Boden gegangen sind, den Ball und Ballträger loslassen. Sanktion: Straftritt.

Videos

b. Sich unverzüglich vom getackelten Spieler und dem Ball wegbewegen oder aufstehen. Sanktion: Straftritt.

Videos

c. Auf seinen Füßen sein, bevor er versucht den Ball zu spielen. Sanktion: Straftritt.

Videos

d. Es dem getackelten Spieler ermöglichen, den Ball zu spielen oder loszulassen. Sanktion: Straftritt.

Videos

e. Es dem getackelten Spieler ermöglichen, sich vom Ball weg zu bewegen. Sanktion: Straftritt.

Videos

14.6 Tackler können den Ball aus Richtung der eigenen Mallinie spielen, vorausgesetzt sie halten sich an die oben aufgeführten Aufgaben und es hat sich noch kein Ruck gebildet.

14.7 Getackelte Spieler müssen unverzüglich:

a. Den Ball freigeben, damit das Spiel fortgeführt werden kann. Dies kann durch Loslassen, Passen oder Schieben in jede Richtung, außer vorwärts, erfolgen. Der Ball darf in jede Richtung platziert werden. Sanktion: Straftritt.

Videos

b. Sich vom Ball wegbewegen oder aufstehen Sanktion: Straftritt.

Videos

c. Sicherstellen, dass sie nicht auf, über oder in der Nähe des Balles liegen und somit die Gegenspieler am Erlangen des Ballbesitzes hindern. Sanktion: Straftritt.

Videos

Der getackelte Spieler muss den Ball unverzüglich loslassen.

14.8 Andere Spieler müssen:

a. Auf den Füßen bleiben und den Ball sowie den Ballträger unverzüglich loslassen. Sanktion: Straftritt.

Videos

b. Auf den Füßen bleiben, wenn sie den Ball spielen. Sanktion: Straftritt.

Videos

c. Zum Tackle aus Richtung ihrer eigenen Mallinie kommen, bevor sie den Ball spielen. Sanktion: Straftritt.

Videos

d. Nicht den Ball spielen oder versuchen einen Gegenspieler zu tackeln, solange sie am Boden in der Nähe des Tackles sind. Sanktion: Straftritt.

Videos

Nach einem Tackle müssen alle Spieler auf ihren Füßen sein, wenn sie den Ball spielen.

Spieler ist nicht auf seinen Füßen (off feet) und spielt den Ball im Tackle.

Spieler ist nicht auf seinen Füßen (off feet) und spielt den Ball im Tackle.

14.9 Jeder Spieler, der in Ballbesitz gelangt:

a. muss den Ball sofort spielen. Entweder indem er sich wegbewegt, passt oder tritt. Sanktion: Straftritt.

b. Muss auf den Füßen bleiben und darf nicht beim oder in der Nähe des Tackles zu Boden gehen, außer er wird durch einen Gegenspieler getackelt. Sanktion: Straftritt.

c. Darf getackelt werden, sofern der Tackler aus der Richtung seiner eigenen Mallinie kommt. Sanktion: Straftritt.

14.10 Abseitslinien an einem Tackle entstehen, wenn mindestens ein Spieler auf seinen Füßen und über dem Ball ist, welcher auf dem Boden liegt. Die Abseitslinie jeder Mannschaft läuft parallel zur Mallinie und durch den hintersten Punkt eines Spielers, der im Tackle ist oder auf seinen Füßen und über dem Ball steht. Wenn dieser Punkt hinter der Mallinie ist, ist die Abseitslinie für die Mannschaft die Mallinie.

Abseitslinie kreiert von einem Spieler, der auf seinen Füßen und über dem Ball steht.

14.11 Das Tackle ist beendet, wenn:

a. Sich ein Ruck bildet.

b. Ein Spieler auf den Füßen, egal von welcher Mannschaft, den Ball erobert und sich wegbewegt oder den Ball passt oder tritt.

c. Der Ball den Tackle-Bereich verlässt.

d. Der Ball unspielbar wird. Wenn unklar ist, welcher Spieler einen Regelverstoß begangen hat, ordnet der Schiedsrichter ein Gedränge an. Der Einwurf erfolgt durch die Mannschaft, die vor dem Abpfiff nach vorne ging. Falls keine Mannschaft nach vorne ging, erfolgt der Einwurf durch die angreifende Mannschaft.